Loading animation image

MTB-Rahmengröße: Dein kompletter Ratgeber für die richtige Mountainbike-Größe

Du willst dir ein neues Mountainbike kaufen, bist aber bei der Rahmenhöhe unsicher? Dieser Ratgeber hilft dir, die richtige MTB-Rahmengröße für dich und deinen Fahrstil zu finden.

Matt Wragg
Matt Wragg Letzte Aktualisierung: 11 Jun. 2025
MTB-Rahmengröße: Dein kompletter Ratgeber für die richtige Mountainbike-Größe So bestimmst du deine richtige MTB-Größe – inklusive Größentabelle

Die richtige MTB-Rahmengröße entscheidet maßgeblich über Fahrspaß oder Frust. Du kannst die beste Technik und alle möglichen Features und Zubehör haben – wenn die Rahmenhöhe nicht passt, wirst du dein Mountainbike nie vollständig genießen. Ein gut passendes Mountainbike bietet grundsätzlich mehr Kontrolle und Komfort. Als Pioniere im Direktvertrieb von Fahrrädern investieren wir bei Canyon viel Zeit darin, dir auch ohne Händlerbesuch zur perfekten MTB-Rahmengröße zu verhelfen. 

Egal, ob du ein Shredding-Experte oder Mountainbike-Einsteiger bist – die passende Rahmengröße ist immer wichtig, wenn du dich aufs Mountainbike setzt. Angefangen mit unserem Perfect Positioning System bis zu detaillierten Mountainbike-Geometrie-Tabellen stellt dieser Ratgeber zwei verschiedene Wege vor, wie du die ideale MTB-Größe für dich und deine Fahransprüche bestimmst. 

Inhalt

Warum ist die Rahmengröße beim MTB so wichtig?

Die richtige Rahmengröße ist wichtig, damit du auf lange Sicht glücklich mit deinem Mountainbike bist. Im Endeffekt geht es bei der Rahmengröße um die Form und Proportionen des Rahmens. Passt der Rahmen nicht zu deinem Körper, bleibt dir in den allermeisten Fällen nichts anderes übrig, als ein neues Fahrrad zu kaufen.  

Stell dir mal vor: Das Sitzrohr ist so lang, dass du die Pedale nicht richtig erreichst. Oder das Oberrohr ist so kurz, dass deine Knie an den Lenker oder an deine Arme stoßen. Da wirst du auf dem Trail keine Kontrolle und keinen Spaß haben. 

Wie funktioniert die Canyon Mountainbike-Größeneinteilung?

Die meisten Mountainbike-Modelle von Canyon gibt es in fünf Größen: XS bis XL. Somit passen sie Fahrern zwischen 1,50 und 2,00 m Körpergröße. (Für spezielle Downhill Bikes wie unseren Gravity-Renner Sender bieten wir eine kleinere Auswahl an Rahmengrößen an, weil es für gewisse Nischenzielgruppen gedacht ist). 

Zu jedem Mountainbike liefern wir eine Rahmengrößen-Tabelle. Sie stellt deine Körpergröße im Verhältnis zur Schrittlänge dar und ordnet diese den jeweiligen Größen des Mountainbikes zu. Wenn du unser Perfect Positioning System (PPS) nutzt, zeigt es dir genau deine Position in der Tabelle. 

Farbcodierte Größentabelle für Mountainbikes mit den empfohlenen Fahrradgrößen basierend auf der Körpergröße des Fahrers und der Innenbeinlänge für eine präzise Größenbestimmung. Empfohlene Rahmengrößen von XS bis XL abhängig von Körpergröße und Schrittlänge in Zentimetern.

Warum haben manche Rahmengrößen Laufräder mit 27,5 Zoll?

Bei Canyon entwickeln wir jedes Bike mit einem bestimmten Fahrer im Kopf und passen unsere Größenphilosophie an diesen Fahrer an. Im Kern glauben wir nicht, dass kleinere Fahrer mit 29-Zoll-Hinterrädern am besten bedient sind. Fast alle unsere kleineren Rahmengrößen haben mindestens ein 27,5-Zoll-Hinterrad – einige haben vorn und hinten 27,5 Zoll. Aus Erfahrung wissen wir, dass dieser Aufbau für kleinere Fahrer einfacher zu handhaben ist. 

Erfahrenere Fahrer entwickeln oft Vorlieben für bestimmte Laufradgrößen. Beispielsweise sind Strive CFR, Lux und Exceed als Race Bikes für maximale Geschwindigkeit konzipiert. Daher haben alle Größen 29-Zoll-Laufräder vorne und hinten. Wir gehen davon aus, dass die zusätzliche Geschwindigkeit im Rennen die geringere Wendigkeit aufwiegt. 

Im Gegensatz dazu betrachten wir das Sender, das in allen Rahmengrößen nur mit 27,5-Zoll-Hinterrad und 29-Zoll-Vorderrad ausgestattet ist – als sogenanntes Mullet-Setup. Wir halten das für die optimale Option für die meisten Downhill-Racer. 

Dazwischen befindet sich das Spectral, unser ultimatives Trail Bike. Es kommt standardmäßig mit einem Mullet-Setup, weil wir davon ausgehen, dass das auf dem Trail am meisten Spaß macht. Mit einem einfachen Chip-Wechsel kannst du es aber für ein 29er Setup vorne und hinten einrichten. 

Mountainbike-Rahmengröße für weniger erfahrene Fahrer

Findest du komplexe Geometrie-Tabellen zu abstrakt oder einfach langweilig? Dafür haben wir unser Perfect Positioning System (PPS) entwickelt. In weniger als fünf Minuten berechnet es deine empfohlene MTB-Rahmengröße aus wenigen Daten. Unsere Kundendaten zeigen eindeutig: 98 % aller Menschen finden mit diesem System die richtige MTB-Rahmengröße. 

Was brauchst du, um das PPS zu nutzen?

Um die benötigten Werte zu ermitteln, brauchst du nur fünf Minuten, eine Wand, ein Maßband und ein Buch oder eine Wasserwaage. Noch einfacher ist es, wenn dir jemand hilft. Du kannst die Messungen aber auch alleine durchführen. 

So funktioniert das Perfect Positioning System

Die Eingabemaske führt dich durch die Messung deiner Körpermaße. Anschließend bekommst du eine Empfehlung für die Mountainbike-Größe und die passende Sattelhöhe. Wenn du auf der Canyon-Website eingeloggt bist, werden deine Ergebnisse automatisch gespeichert. Dann siehst du deine empfohlene Größe bei jedem Bike, das du dir ansiehst. 

Füge deine Maßangaben hinzu, um individuelle Größenempfehlungen zu sehen, während du unsere Bikes erkundest.
Bikes auf Lager in deiner Größe anzeigen

Was machst du, wenn du dich zwischen zwei Größen befindest?

Wenn du zwischen zwei MTB-Größen liegst, hast du die Qual der Wahl und musst du dich für die größere oder kleinere entscheiden. Jede Option hat gewisse Vor- und Nachteile. 

Wählst du die kleinere MTB-Rahmengröße, ist das Bike kleiner und leichter zu handhaben. Der mögliche Nachteil: Es wird sich bei hohen Geschwindigkeiten nicht ganz so stabil verhalten wie das größere Bike. Du musst überlegen, was dir wichtiger ist. 

Wenn du noch nicht so viel Mountainbike-Erfahrung hast, empfehlen wir die kleinere Rahmengröße. Mit unserem Perfect Positioning System kannst du sicher sein, dass beide Größen zu dir passen würden. Die kleinere Größe lässt sich aber für den Anfang (und auch später noch) leichter fahren. 

Eine größere Rahmengröße lässt sich auf dem Trail etwas schwieriger bewegen. Sie passt eher zu fortgeschrittenen Mountainbikern, die genau wissen, welche Fahreigenschaften sie suchen. 

MTB-Rahmengröße für fortgeschrittene Fahrer

Als erfahrener Mountainbiker hast du wahrscheinlich Vorlieben entwickelt, wie sich dein Bike anfühlen und auf dem Trail verhalten soll. Das ist besonders häufig bei DH-Fahrern der Fall – also bei Mountainbikern, die Abfahrten besonders genießen. Für sie ist am wichtigsten, wie sich das Bike verhält, wenn sie auf den Pedalen stehen und den Trail attackieren. 

Die richtige Rahmengröße ist ein wichtiger Teil des Fahrverhaltens. Ein längeres Bike ist stabiler bei hohen Geschwindigkeiten, lässt sich aber möglicherweise auf langsamen, technischen Trails schwierig handhaben. Ein kleineres Bike lässt sich schneller manövrieren, ist aber weniger stabil bei Höchstgeschwindigkeit. 

Je mehr MTB-Erfahrung du hast, desto aufmerksamer wirst du bei der Wahl deines neuen Mountainbikes die Geometrie-Tabelle lesen. Unsere Tabellen geben neben der Körpergröße auch Werte für die Sitzhöhe an, damit du deine MTB-Größe einfach findest. Du kannst aber auch richtig tief in die Zahlen einsteigen. 

Canyon Mountainbike-Größengeometrietabelle Geometrie-Tabelle der Mountainbike-Größen von Canyon mit Sitzhöhen in mm für Rahmengrößen von XS bis XL mit Rahmendiagramm.

So nutzt du die Sitzrohrlänge zur Größenbestimmung

Absenkbare Sattelstützen sind ein wichtiger Teil der Größenbestimmung beim MTB geworden. Du musst die Länge der Sattelstütze zur Berechnung der Sitzhöhe hinzuziehen. Heutzutage werden immer längere Sattelstützen beliebter. Wenn du später eine längere Sattelstütze montieren willst, musst du vorher die Sitzrohrlänge überprüfen. Unsere Berechnungen basieren alle auf der Standard-Sattelstütze, mit der das Bike geliefert wird. 

So nutzt du Reach zur Größenbestimmung deines Mountainbikes

Viele Canyon Bikes wie das Spectral haben kürzere Sitzrohrlängen. So können Fahrer ihren bevorzugten Reach selbst wählen. Der Reach beschreibt die imaginäre, horizontale Linie zwischen der Mitte des Tretlagers und dem Steuerrohr. Er stellt die effektive Länge des vorderen Dreiecks des Bikes dar. Für viele Mountainbiker ist der Reach der wichtigste Wert, der bestimmt, wie sich ein Mountainbike verhält. 

Rahmengröße bei einem Downhill Bike bestimmen

Bei einem Downhill Race Bike wie dem Sender ist der Reach für die meisten Fahrer der wichtigste Wert, um ihre Größe zu wählen. Bei diesem Bike ist das Sitzrohr sehr kurz. So kannst du den Sattel einfahren, wenn du eine Abfahrt mit voller Geschwindigkeit sendest. Hier haben die meisten Fahrer ihren Sattel wesentlich niedriger als die für das Treten benötigte Höhe. 

Das bedeutet: DH-Fahrer müssen selten über die Sitzrohrlänge nachdenken. Wahrscheinlich könnte selbst ein sehr kleiner Fahrer auf das XL passen. Es ist aber ebenso wahrscheinlich, dass er den Reach viel zu lang finden würde, um effektiv fahren zu können. 

Spectral CLLCTV
Sender CFR Team
Spectral CLLCTV
Sender CFR Team

Von flowigen Trails bis zu den extremsten Downhill-Strecken: Canyons Mountainbikes sind gebaut, um deine Grenzen auszuloten und dein Fahrerlebnis zu verstärken.

  • Canyon Spectral ist dein Allrounder für jeden Trail. Es wurde für verspielte Wendigkeit, selbstbewusste Kontrolle und puren Trail-Spaß auf jedem Terrain entwickelt.
  • Canyon Sender wurde gebaut, um die schwierigsten Downhill-Strecken der Welt zu bezwingen. Es liefert kompromisslose Geschwindigkeit, Kontrolle und rennbereite Performance für die anspruchsvollsten Fahrer.

Warum die Oberrohrlänge heute weniger relevant ist

Früher wurde meist die Oberrohrlänge genutzt, um die Rahmengröße bei Mountainbikes und anderen Fahrrädern zu bestimmen. Heute ist dieser Wert weniger relevant und wird nur noch selten in Betracht gezogen. Der Grund ist einfach: Die Länge des Oberrohrs wird sowohl vom Winkel des Sitzrohrs als auch vom Winkel des Oberrohrs selbst beeinflusst. Daher sind die Oberrohrlängen von zwei unterschiedlichen Modellen kaum vergleichbar und sagen wenig über die Rahmengröße aus, weil es zu viele Variablen gibt. 

Wir verwenden den Reach, weil er einen konsistenten und vergleichbaren Wert liefert. Er hilft dir besser zu verstehen, wie sich das Mountainbike anfühlen wird. 

Tipps für die Mountainbike-Rahmengröße für Frauen

Bei Canyon stellen wir keine geschlechtsspezifischen Bikes her. Nach jahrelanger Forschung sind wir überzeugt: Der wichtigste Faktor für das Wohlbefinden auf einem Bike ist seine individuelle Passform. Da 98 % unserer Kunden berichten, dass sie ihre richtige MTB-Größe mit unserem Perfect Positioning System gefunden haben, wirst auch du sicherlich ein gut passendes Bike bekommen. 

Tipps für die Mountainbike-Rahmengröße für Kinder und Jugendliche

Wir stecken viel Zeit und Mühe in die Entwicklung großartiger Bikes für junge Mountainbiker. Schließlich sind sie die Zukunft unseres Sports. Unsere Mountainbikes für Kids und Jugendliche befinden sich auf einer erweiterten Skala der Bikes für Erwachsene. Das bedeutet: Anstatt gesonderte Jugendgrößen anzubieten, bieten wir ein Bike wie das Neuron Young Hero in XXS und XS an. 

So können auch Heranwachsende vergleichbare Größentabellen verwenden, auch wenn sie sich noch im Wachstum befinden. Und wenn sie dann so weit sind, können sie ohne Weiteres zu den MTB-Größen für Erwachsene wechseln. Deshalb kann das PPS auch schon für den Nachwuchs die ideale MTB-Rahmengröße bestimmen. 

Und wenn du dich immer noch fragst, welche Rahmengröße beim Mountainbike die Richtige ist …

Das Ziel eines gut passenden Bikes ist klar: Du solltest gar nicht darüber nachdenken müssen, wenn du fährst. Deine Pedaltritte fühlen sich am besten leicht an und dein Rücken ist idealerweise weder zu gestreckt noch zu gekrümmt. Du fühlst dich selbstbewusst und bereit für den Trail. 

Wenn du mit der Passform deines Mountainbikes zufrieden bist, kannst du über das Finetuning und das weitere Setup nachdenken. Du bringst Sattel, Lenker und Bedienelemente an die perfekte Stelle, um deinen Komfort zu maximieren. Oder vielleicht tauschst du auch einzelne Anbauteile noch aus. 

Hast du bis hier gelesen und das Ganze fühlt sich immer noch wie böhmische Dörfer an? Dann besuche doch eines unserer Experience Center oder unsere Stores in München oder Koblenz. Die Teams dort können dich durch deine Bike-Größenberatung führen und eine Probefahrt für dich organisieren. 

Weitere Informationen findest du auch in unserem Mountainbike-Kaufratgeber und in unserem Guide über Mountainbike-Schaltgruppen. Hier erfährst du unter anderem, wie sich Hardtails und Fullys unterscheiden. Auch für Gravel Bikes und Rennräder haben wir Größenratgeber, um dir bei der Suche nach der richtigen Rahmenhöhe zu helfen. 

Hat dieser Artikel geholfen?

Danke für dein Feedback

Melde dich an und erhalte 10 % Rabatt auf Canyon Gear
Per Klick auf „Anmelden“ willige ich ein, den Canyon-Newsletter unter Verwendung meiner E-Mail-Adresse zu erhalten. Diese Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar, am einfachsten über die Links am Ende jedes Newsletters. Weitere Informationen hierzu finden sich in unserer .
  • Matt Wragg
    Über den Autor

    Matt Wragg

    Lerne Matt Wragg kennen, den freiberuflichen Fotografen, Autor und selbsternannten Fahrrad-Zerstörer aus Nizza, Frankreich. Trotz erfolgloser Versuche bei XC-, Trial-, 4X- und DH-Rennen hat Matts Leidenschaft für das Mountainbiken nie nachgelassen. Nach einer Zeit in der Kommunikationsberatung beschloss er, seiner Liebe zum Radsport nachzugehen und zog nach Neuseeland. Seitdem hat er die Welt bereist, Trails gejagt und eine erfolgreiche Karriere als Radsportfotograf und -autor aufgebaut. Im Jahr 2021 wurde bei ihm Autismus diagnostiziert, mit dem er seither leben lernt. Sein Fahrradkeller ist ein echtes Zeugnis seiner Liebe zum Radsport und beherbergt Fahrräder, die von Freeride bis Cargo reichen.

Ähnliche Stories

12 Jan. 2023
Mountainbike-Geometrie hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Wir zeigen dir, wie sich die einzelnen Geometrie-Anpassungen auf das Fahrverhalten eines Bikes auswirken.
Aktualisiert: 01 Apr. 2025
Deine Reifen sind der einzige Kontaktpunkt zwischen deinem Mountainbike und dem Trail. Der perfekte Reifendruck ist also essenziell für eine gute Zeit auf deinem Bike.
05 Mai. 2025
Welche MTB-Schaltung ist ideal für dich? Entdecke die Komponenten, Qualitätsstufen und Unterschiede zwischen SRAM und Shimano!
23 Mai. 2025
Du möchtest wissen, ob und welches MTB das Richtige für Dich ist? In unserem Mountainbike Ratgeber findest Du alle Informationen.
Inhalte werden geladen
Loading animation image