Loading animation image

Finde die passende MTB-Schaltgruppe für deine Bedürfnisse: vom Einsteiger- bis zum Profi-Level

Welche MTB-Schaltung ist ideal für dich? Entdecke die Komponenten, Qualitätsstufen und Unterschiede zwischen SRAM und Shimano!

Matt Wragg
Matt Wragg Veröffentlicht am: 04 Apr. 2025 Letzte Aktualisierung: 16 Mai. 2025
Finde die passende MTB-Schaltgruppe für deine Bedürfnisse: vom Einsteiger- bis zum Profi-Level [blog.mtbgroupset.caption]

Inhalt

Mountainbiker sprechen seit jeher ihre eigene Sprache. Von den Anfängen in den Bergen Südkaliforniens bis zum heutzutage vielfältigen und global verbreiteten Sport mit seinen zahlreichen Disziplinen und Weltmeisterschaften – die MTB-Szene kommuniziert mit einer einzigartigen Mischung aus Action-Sport-Slang und Technikbegriffen. Das kann für Neulinge durchaus verwirrend oder einschüchternd sein. Shreddest du? Bist du stoked? Und was hat es überhaupt mit der Schaltgruppe auf sich? Ja, warum haben so viele eine feste Vorliebe für Shimano oder SRAM? 

Die ersten beiden Fragen musst du in der Praxis auf dem Trail beantworten – da geht es letztlich um den Mountainbike-Vibe. Aber bei den Mountainbike-Schaltgruppen können wir dir weiterhelfen, denn da kennen wir uns bestens aus. Dieser kompakte Ratgeber erklärt dir, was zu einer Mountainbike-Schaltgruppe gehört, welche Unterschiede es zwischen den verschiedenen Stufen und Herstellern gibt und welche MTB-Schaltung am besten zu dir und deinem Budget passt. 

Welche Komponenten gehören zur MTB-Schaltgruppe?

Die Schaltgruppe umfasst alle Komponenten, die den Antrieb (auch Transmission genannt) deines Mountainbikes bilden. Dieses System überträgt die Kraft aus deinen Beinen auf das Hinterrad. Die einzelnen Komponenten müssen perfekt zusammenarbeiten, um die bestmögliche Schaltleistung zu bieten. Deshalb werden sie in der Regel als ganze Schaltgruppe vom jeweiligen Hersteller verkauft. Eine vollständige Mountainbike-Schaltgruppe besteht aus: 

  • Kurbeln – Die Kurbeln sind die Arme, die du über die Pedale antreibst, um das Bike vorwärtszubewegen. Zusammen mit dem Kettenblatt und dem Innenlager bezeichnet man sie auch als Kurbelgarnitur. Hochwertige Modelle sind oft aus Carbonfaser gefertigt, um Gewicht zu sparen. Auch Power-Meter sind in einigen Modellen verbaut. 
  • Tret- bzw. Innenlager – Das Innenlager ermöglicht eine reibungslose Drehung der Kurbel. Es ist als separates Bauteil konzipiert, da die Lager eine begrenzte Lebensdauer haben und während der Nutzung des Bikes ausgetauscht werden müssen. 
  • Kettenblatt – Das Kettenblatt befindet sich an der rechten Kurbel und ist im Grunde ein speziell geformtes Zahnrad, das die Kette vorwärtsbewegt und in Position hält. Die Anzahl der Zähne bestimmt die Tretübersetzung: Je größer das Kettenblatt ist, desto mehr Kettenglieder werden bei einer Umdrehung bewegt und mit entsprechend mehr Kraft musst du in die Pedale treten. Je kleiner das Kettenblatt ist, desto leichter tritt es sich und desto weniger Kettenglieder bewegst du mit einer Umdrehung. 
  • Kette – Fachleute sprechen von einer Rollenkette, aber für uns ist es einfach die Fahrradkette. Sie verbindet Kettenblatt, Kassette und Schaltwerk und überträgt deine Pedalkraft auf das Hinterrad. 
  • Kassette – Als Kassette bezeichnet man den Stapel von Ritzeln am Hinterrad, die das Hinterrad über die Kette vorwärtsbewegen. Anders als beim Kettenblatt entspricht hier ein großes Ritzel mit vielen Zähnen einem leichten und ein kleines Ritzel einem schweren Gang. Hochwertige Kassetten sind deutlich aufwendiger in der Fertigung als günstige Modelle. Beispielsweise kannst du durch den Griff zu höherwertigen Komponenten einiges an Gewicht einsparen. 
  • Schaltwerk – Das Schaltwerk bewegt die Kette auf der Kassette von einem Ritzel zum nächsten und wechselt dadurch die Gänge. Es ist über ein Schaltauge am Rahmen montiert.  
  • Schalthebel – Der Schalthebel ist am Lenker befestigt und steuert das Schaltwerk, um den gewünschten Gang einzulegen. 

Gehören die Bremsen beim Mountainbike zur Schaltgruppe?

Die gängigen Hersteller betrachten die Bremsen als Teil der Schaltgruppe. Das ist zwar grundsätzlich richtig, aber die Bremsen müssen bei MTBs nicht zwangsläufig zur Schaltgruppe passen, weil sie unabhängig vom Antriebsstrang arbeiten. Wir verbauen bei einigen unserer MTBs gezielt Bremsen anderer Hersteller – beispielsweise beim Torque 5, unserem Mullet-Mountainbike. Daher ist es für uns eingänglicher, die Bremsen getrennt von der MTB-Schaltung zu betrachten. 

Warum gehören die Pedale nicht zur Mountainbike-Schaltgruppe?

Eigentlich klingt es logisch, die Pedale zur Schaltgruppe zu zählen, schließlich treibst du damit dein Bike an. Dennoch haben die Pedale noch nie dazugehört. Der Begriff Schaltgruppe stammt aus der Fahrradindustrie und bezeichnet ursprünglich eine Gruppe von Komponenten, die zusammen im Paket verkauft werden – meist an Fahrradhersteller und nicht direkt an Verbraucher.  

Fahrradpedale sind eine sehr persönliche Angelegenheit und alle Fahrer bevorzugen unterschiedliche Systeme. Für Hersteller wäre es zu kompliziert, all diese individuellen Vorlieben zu bedienen. Die Lösung war daher schon immer, die Pedale nicht in die Schaltgruppen einzubeziehen, sodass Kunden ihre bevorzugten Pedale separat kaufen können. Weil erfahrene Mountainbiker Standardpedale ohnehin austauschen würden, sind die Pedale bei vielen unserer Bikes auch nicht im Lieferumfang enthalten. 

Berücksichtige Übersetzungsbandbreite, Gewicht und Haltbarkeit bei der Wahl einer MTB-Schaltgruppe. Berücksichtige Übersetzungsbandbreite, Gewicht und Haltbarkeit bei der Wahl einer MTB-Schaltgruppe.

Warum haben Mountainbike-Schaltgruppen nur noch ein Kettenblatt und keinen Umwerfer mehr?

Wenn du ein älteres Mountainbike besitzt oder Rennrad fährst, erwartest du vielleicht mehrere Kettenblätter. Aktuell entwickeln wir jedoch ausschließlich Mountainbikes mit einem einzigen Kettenblatt vorne. Das wird 1x-Antrieb genannt (ausgesprochen: one-by oder ein-fach). Dafür gibt es gute Gründe: Ein kleines Kettenblatt erhöht die Bodenfreiheit und verringert dadurch das Risiko, beim Überfahren von Hindernissen aufzusetzen oder hängen zu bleiben. Außerdem haben moderne MTB-Kassetten eine viel größere Bandbreite an Gängen als früher – sogar im Vergleich zu klassischen Systemen mit drei Kettenblättern. Das bedeutet, deine niedrigen Gänge lassen sich noch leichter treten und deine hohen Gänge haben einen noch effektiveren Vortrieb. 

Durch die Vereinfachung des Antriebs können Hersteller das Schaltwerk mit einer Kupplung ausstatten, die die Kette straff hält und ein Abspringen verhindert. Diese kleine Vorrichtung im Gelenk des Schaltwerks dämpft die Bewegungen des Schaltkäfigs und sorgt dafür, dass die Kette auch auf ruppigem Gelände sauber läuft. Die Einfachheit der 1x-Systeme kommt zudem Einsteigern zugute: Mit nur einem Schalthebel wird der Gangwechsel deutlich intuitiver und unkomplizierter. 

Welche Abstufungen gibt es bei Mountainbike-Schaltgruppen?

Die gängigen Hersteller – du hast die Wahl zwischen SRAM oder Shimano – bieten ihre MTB-Schaltgruppen in verschiedenen Qualitätsstufen an. Eine Mountainbike-Schaltung der Einsteigerklasse ist in der Regel günstiger, aber auch schwerer und mit weniger Features ausgestattet als ein High-End-Modell. Allerdings ist der allgemeine Standard heutzutage so hoch, dass selbst eine Einsteiger-Schaltgruppe super funktioniert. Die Frage ist letztlich, wie hoch dein Budget ist und wie wichtig dir Gewichtsersparnis und Zusatzfunktionen sind. 

Überblick über Mountainbike-Schaltgruppen von Shimano: von Einsteiger bis Premium 

Du fragst dich sicherlich, welche MTB-Schaltgruppe im Canyon-Sortiment zu deinem Budget passt? Von günstigen Einsteigeroptionen bis zu High-End-Varianten bieten wir für jeden Fahrer das passende Setup. Hier erfährst du, was dich bei verschiedenen Preisklassen erwartet. 

Überblick über Mountainbike-Schaltgruppen von Shimano: von Einsteiger bis Premium

Du fragst dich sicherlich, welche MTB-Schaltgruppe im Canyon-Sortiment zu deinem Budget passt? Von günstigen Einsteigeroptionen bis zu High-End-Varianten bieten wir für jeden Fahrer das passende Setup. Hier erfährst du, was dich bei verschiedenen Preisklassen erwartet. 

Mountainbike-Schaltgruppen von Shimano für Einsteiger

Shimanos MTB-Schaltgruppen für Einsteiger bieten eine solide Leistung zum fairen Preis. Damit sind sie ideal für Anfänger und Gelegenheitsfahrer. Diese Schaltgruppen überzeugen durch ihre Zuverlässigkeit und Haltbarkeit, ohne dein Budget zu sprengen. 

  • Shimano CUES U-Serie – Dies ist die günstigste Schaltgruppe in unserem Angebot. Sie bietet robuste, verlässliche Komponenten, die fast die Leistung von Premium-Schaltgruppen zum Bruchteil des Preises bieten. Trotz des höheren Gewichts und der Begrenzung auf 10 Gänge ist CUES eine zuverlässige Wahl, die wir beispielsweise beim Neuron AL 5 verbauen. 
  • Shimano Deore – Diese Schaltgruppe eignet sich perfekt für ambitionierte Einsteiger und erfahrene Mountainbiker mit begrenztem Budget. Deore ist Shimanos günstigste 12-Gang-Schaltgruppe für Mountainbikes. Du findest sie unter anderem am Grand Canyon 5 und bist damit bereit für jedes Abenteuer. 

Shimanos MTB-Schaltgruppen der Mittelklasse

In der Mittelklasse bietet Shimano einige Schaltgruppen-Favoriten mit hervorragender Performance zu einem vernünftigen Preis. Sie haben Features, die anspruchsvolle Fahrer schätzen, ohne dabei gleich in die Premium-Liga vorzustoßen. 

  • Shimano SLX – Diese Schaltgruppe richtet sich an erfahrene Mountainbiker mit Qualitätsanspruch. Sie bietet nahezu alle Features der höherwertigen Shimano-Schaltgruppen – lediglich der Mehrfach-Gangwechsel fehlt – bei nur geringem Gewichtsnachteil. Wir verbauen SLX unter anderem am Torque CF8, weil es für anspruchsvolle Trails ausgelegt ist. 
  • Shimano XT – Eine Stufe unter dem Premium-Segment angesiedelt, vereint XT Zuverlässigkeit, Performance und wettbewerbsfähiges Gewicht. Die MTB-Schaltgruppe ist für alle Fahrer ideal, vom Anfänger bis zum Elite-Racer. Wir haben sie perfekt auf das Strive CFR Underdog abgestimmt. 

Premium-Schaltgruppen für MTBs von Shimano

Die Top-Modelle unter Shimanos Mountainbike-Schaltgruppen sind für Fahrer konzipiert, die kompromisslose Präzision, Haltbarkeit und Geschwindigkeit fordern. Diese Premium-Komponenten bieten außergewöhnliche Performance für Wettkämpfe sowie Enthusiasten mit höchsten Ansprüchen. 

  • Shimano XTR – Dies ist Shimanos kompromisslose, bei Weltmeisterschaften bewährte Premium-Schaltgruppe. XTR ist wohl die beste mechanische Schaltgruppe auf dem Markt. Die Qualität hat allerdings einen entsprechenden Preis. Sie kommt bei einigen unserer CFR-Mountainbikes zum Einsatz (CFR steht für Canyon Factory Racing und wird in enger Zusammenarbeit mit Profisportlern entwickelt). Das Lux World Cup CFR Untamed ist ein Paradebeispiel für diese Kategorie.
SRAMs GX Eagle AXS ist die perfekte Mittelklasse-Gruppe für MTBs. SRAMs GX Eagle AXS ist die perfekte Mittelklasse-Gruppe für MTBs.

Übersicht über Mountainbike-Schaltungen von SRAM: von Einsteiger bis Premium

Interessierst du dich eher für SRAM-Schaltgruppen und möchtest wissen, welche in unserem Mountainbike-Sortiment zu deinem Budget passt? Mit einer klaren Hierarchie von SX Eagle im Einstiegssegment bis hin zu GX, X01 und XX Eagle AXS an der Spitze ist für jeden Mountainbiker etwas dabei. 

Mountainbike-Schaltgruppe von SRAM für Einsteiger

SRAM-Schaltgruppen der Einsteigerklasse bieten solide Performance zu einem fairen Preis. Sie eignen sich perfekt für Anfänger, die gerade in den Mountainbike-Sport eintauchen. Diese Schaltgruppen punkten mit ihrer Haltbarkeit und zuverlässigem Schaltverhalten, verzichten aber auf Premium-Features und ultraleichte Konstruktion. 

  • SX Eagle – Mit SRAMs SX Eagle können schon Einsteiger in den Genuss einer 12-Gang-Schaltgruppe kommen. Sie ist die günstigste 12-Gang-Schaltung in unserem Programm und bietet dir einen soliden Einstieg in die Mountainbike-Welt. Sie ist zwar nicht die leichteste und verzichtet auf einige High-End-Features, aber sie ist robust, zuverlässig und unter anderem am Stoic 3 verbaut. 

SRAMs MTB-Schaltgruppe der Mittelklasse

Die Mittelklasse-Schaltgruppe von SRAM bietet das perfekte Gleichgewicht zwischen Performance und Preis. Ambitionierte Fahrer erhalten erweiterte Funktionen ohne den Premium-Aufpreis. Daher ist sie ideal für alle, die mehr von ihrem Bike erwarten, aber nicht gleich in die Oberklasse einsteigen möchten. 

  • GX Eagle AXS – Dies ist die günstigste elektronische Schaltgruppe in unserem Sortiment. Sie kombiniert Premium-Features mit einer robusten Konstruktion und ist für anspruchsvolle Fahrer gedacht, die elektronische Präzision ohne Premium-Preisschild suchen. Unter anderem treibt sie das Spectral 27 FW an. Damit bestehst du jedes Abenteuer. 

High-Performance MTB-Schaltgruppen von SRAM

SRAM konzipiert die High-End-Schaltgruppen für leistungsorientierte Fahrer, die höchste Ansprüche an Schaltpräzision, Haltbarkeit und Innovation stellen. Diese MTB-Schaltgruppen sind für große Wettkämpfe und anspruchsvollste Bedingungen entwickelt. Darum bieten sie außergewöhnliche Performance für alle, die ihre Grenzen auf den Trails ausloten. 

  • X01 Eagle AXS – Mit dieser elektronischen High-End-Schaltgruppe bist du für alles gerüstet – vom heimischen Bikepark bis zur Jagd nach Podiumsplätzen in internationalen Enduro-Meisterschaften. Am Strive CFR läuft diese Schaltgruppe zu Höchstleistungen auf.  
  • XX Eagle AXS – Die elektronische Premium-Schaltgruppe macht keine Kompromisse. Jedes Gramm wurde optimiert, jede Funktion verfeinert und jedes Detail perfektioniert. Das Flaggschiff von SRAM bewährt sich im Mountainbike-Rennsport bei unserem Factory Cross-Country-Team. Sie wird auf Weltklasse-Niveau eingesetzt und treibt das Lux Trail CFR Limited an. 

Mechanische oder elektronische MTB-Schaltgruppe – was passt besser zu mir?

In den letzten Jahren haben elektronische Schaltungen bei Mountainbikern enorm an Beliebtheit gewonnen. Diese Schaltmethode ist hochmodern, blitzschnell und präzise – aber auch deutlich teurer. Wie stark diese Faktoren für dich ins Gewicht fallen, hängt von deinem Budget und deinen persönlichen Vorlieben ab. 

Manche Fahrer schätzen das klassische Gefühl einer mechanischen Schaltung, andere wollen von der Elektronik unabhängig bleiben und wieder andere müssen einfach auf ihr Budget achten. Aber keine Sorge – mit einer mechanischen Schaltgruppe kannst du genauso viel Spaß auf dem Trail haben wie mit einer elektronischen. Wenn du mehr über elektronische vs. mechanische Schaltung erfahren willst, findest du alle Details und Tipps in unserem Ratgeber.  

Kann ich Komponenten verschiedener Mountainbike-Schaltgruppen kombinieren?

Für optimale Performance empfehlen wir, Schaltgruppen nicht zu mischen oder zumindest bei einem einzigen Hersteller zu bleiben – also SRAM oder Shimano. Die Entwickler tüfteln lange, damit alle Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt sind. So kannst du sicher sein, ein optimales Fahrerlebnis zu erreichen. 

Innerhalb einer Marke kannst du in der Regel dennoch Komponenten verschiedener Schaltgruppen-Stufen mischen – beispielsweise funktioniert ein Shimano XTR-Schalthebel mit einem Deore-Schaltwerk und eine SRAM SX-Kette harmoniert problemlos mit einer XX1-Kassette. Die Ausnahme ist Shimano CUES: Da diese Schaltgruppe nur zehn Gänge bietet, lassen sich Schalthebel, Schaltwerk, Kette und Kassette nicht mit anderen Shimano-Schaltgruppen kombinieren – sie benötigt eine andere Kettenbreite und eine andere Indexierung zwischen Schalthebel und Schaltwerk. 

In ganz bestimmten Fällen kannst du auch einige Komponenten markenunabhängig tauschen. Es ist beispielsweise durchaus üblich, Kurbeln und Kettenblätter von Drittanbietern sowohl mit SRAM- als auch mit Shimano-Antrieben zu kombinieren. Die Komponenten, die unbedingt vom gleichen Hersteller stammen sollten, sind Schalthebel und Schaltwerk sowie Kurbel, Innenlager und Kettenblatt. Das bedeutet: Ein SRAM-Schalthebel funktioniert nicht mit einem Shimano-Schaltwerk und eine Shimano-Kurbel passt nicht zu einem SRAM-Innenlager. Mehr dazu erfährst du in unserem Vergleichsratgeber zu den aktuellen 1x12 MTB-Schaltungen von Shimano und SRAM.

Welche Schaltung ist nun die beste für mein MTB?

Sollen wir ehrlich sein? Mit jeder Schaltgruppe, die wir an unseren Mountainbikes verbauen, kannst du eine großartige Fahrt erleben. Wenn du großen Wert auf Uphill-Performance legst, solltest du wahrscheinlich die leichteste Schaltgruppe wählen, die dein Budget zulässt. Die kleinen Gewichtsunterschiede der einzelnen Komponenten summieren sich zu einem spürbaren Gesamtunterschied. 

Willst du oft und lange Strecken fahren? Dann kann es sinnvoll sein, dich am gehobenen Niveau zu orientieren, da hochwertigere Komponenten in der Regel langlebiger sind (aber auch kostspieliger, wenn du sie doch einmal austauschen musst). Allerdings sind diese Unterschiede heute längst nicht mehr so groß wie früher: Was inzwischen Mittelklasse ist, war wahrscheinlich vor fünf oder zehn Jahren noch Spitzentechnologie. 

Wenn du zu der Sorte Mountainbiker gehörst, die einfach nur draußen auf den Trails shredden und Spaß haben will, dann mach dir keine allzu großen Gedanken über die Schaltgruppe: Du kannst mit jedem Setup, das in dein Budget passt, eine tolle Zeit im Gelände haben. 

Hat dieser Artikel geholfen?

Danke für dein Feedback

Melde dich an und erhalte 10 % Rabatt auf Canyon Gear
Per Klick auf „Anmelden“ willige ich ein, den Canyon-Newsletter unter Verwendung meiner E-Mail-Adresse zu erhalten. Diese Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar, am einfachsten über die Links am Ende jedes Newsletters. Weitere Informationen hierzu finden sich in unserer .
  • Matt Wragg
    Über den Autor

    Matt Wragg

    Lerne Matt Wragg kennen, den freiberuflichen Fotografen, Autor und selbsternannten Fahrrad-Zerstörer aus Nizza, Frankreich. Trotz erfolgloser Versuche bei XC-, Trial-, 4X- und DH-Rennen hat Matts Leidenschaft für das Mountainbiken nie nachgelassen. Nach einer Zeit in der Kommunikationsberatung beschloss er, seiner Liebe zum Radsport nachzugehen und zog nach Neuseeland. Seitdem hat er die Welt bereist, Trails gejagt und eine erfolgreiche Karriere als Radsportfotograf und -autor aufgebaut. Im Jahr 2021 wurde bei ihm Autismus diagnostiziert, mit dem er seither leben lernt. Sein Fahrradkeller ist ein echtes Zeugnis seiner Liebe zum Radsport und beherbergt Fahrräder, die von Freeride bis Cargo reichen.

Ähnliche Stories

20 Apr. 2022
Erfahre mehr über die patentierte Technologie, die hinter dem Erfolg unseres Enduro-Flaggschiffs Strive CFR steckt.
17 Mär. 2022
Was ist besser, Carbon oder Aluminium? Wir haben unsere Ingenieure gefragt, wo die Vorteile der beiden Materialien liegen.
04 Aug. 2021
Du möchtest wissen, ob und welches MTB das Richtige für Dich ist? In unserem Mountainbike Ratgeber findest Du alle Informationen.
21 Apr. 2025
Mountainbiken reizt dich schon lange und du willst es unbedingt mal ausprobieren? Hier findest du Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Einsteiger-Mountainbike für deine Bedürfnisse und dein Budget sowie praktische Fahrtipps für den Anfang.
Inhalte werden geladen
Loading animation image