Loading animation image

Hardtail vs. Fully e-MTB: So findest du dein perfektes E-Bike

Du willst unbedingt ein e-MTB, bist dir aber unsicher, ob Hardtail oder Fully das Richtige für dich ist? Wir zeigen dir die Unterschiede, damit du das Bike findest, das perfekt zu dir passt.

Matt Wragg
Matt Wragg Letzte Aktualisierung: 14 Okt. 2025
Hardtail vs. Fully e-MTB: So findest du dein perfektes E-Bike Hardtail vs. Fully e-MTB | Welches Mountainbike passt zu dir?

Das Wort Hardtail hat eine überraschend lange – und fast schon aquatische – Geschichte. Es tauchte erstmals 1704 in der englischen Sprache auf und bezeichnete einen blauen Läuferfisch in Nordamerika. Laut dem Oxford English Dictionary wurde der Begriff 1971 erstmals in Bezug auf Motorräder verwendet und beschrieb ein Motorrad ohne Hinterradfederung. Das war noch bevor die ersten Mountainbikes existierten, doch schon bald übernahm der aufkommende Sport den Begriff, um Mountainbikes mit starrem Rahmen und Federgabel vorne zu beschreiben.

Ob man ein Hardtail oder ein Fully Mountainbike braucht, ist eine der ältesten Diskussionen im MTB-Bereich. Setzt man noch einen Motor hinzu, wird die Entscheidung oft noch schwieriger. Willst du die einfachere, direkte Fahrweise eines Hardtails oder den Komfort und die Performance eines Full-Suspension-Bikes? Dieser kurze Guide hilft dir, die richtige Wahl für dein e-MTB zu treffen.

Inhalt

Hardtail vs. e-MTB Fully: Den Unterschied verstehen

Ganz einfach gesagt: Ein Hardtail e-MTB hat nur eine Federgabel vorne, während ein Fully e-MTB sowohl vorne als auch hinten gefedert ist. Das verändert das Fahrgefühl erheblich und wirkt sich auf Effizienz, Gewicht und Handling aus. Federgabeln können ein zweischneidiges Schwert sein: Wer sich auf technische Trails konzentriert, profitiert stark von Full-Suspension. Wer hingegen viele Kilometer auf Straße oder Schotter unterwegs ist, für den kann die Hinterradfederung eines Fully e-MTBs unnötig kompliziert und teuer sein.

Was ist ein Hardtail e-Bike?

Für viele beginnt das Mountainbiken mit einem Hardtail. Mit einer Federgabel vorne und einem starren Rahmen ist es die preisgünstigste und zugänglichste Variante – bei e-MTBs genauso wie bei klassischen MTBs.

Ein Hardtail e-Bike wie unser Grand Canyon:ON ist perfekt für Einsteiger:innen und alle, die ein einfaches, unkompliziertes Bike suchen. Sein starrer Rahmen, die Aufnahme für Schutzbleche und Ständer machen es bereit für den Alltag. Gleichzeitig sorgen die 120 mm Federgabel, breiten Reifen und der kraftvolle Bosch-Motor dafür, dass es auch Offroad richtig Spaß macht. Es ist zudem unser erschwinglichstes e-MTB – der ideale Einstieg in die Welt der E-Mountainbikes.

Inhalte werden geladen

Was ist ein Fully e-Bike?

Für viele ernsthafte Mountainbiker:innen ist Full-Suspension die erste Wahl. Selbst unsere Elite-Cross-Country-Racer bevorzugen oft das Lux mit Front- und Hinterradfederung gegenüber dem schnellen Hardtail Exceed.

Die zusätzliche Federung vorne und hinten sorgt für mehr Kontrolle, Komfort und Traktion auf technischen Passagen. Dabei gleichen sich die Unterschiede zwischen Hardtail und Full-Suspension immer mehr aus, wenn Gewicht und Rahmenmaterial vergleichbar sind.

Heute ist der größte Faktor oft das Budget, denn der Preisunterschied zwischen einem einfachen Aluminium-Hardtail und einem Carbon-World-Cup-Race-Bike kann erheblich sein.

Mit Federgabel vorne und hinten absorbiert das Bike Stöße deutlich besser, fährt sich ruhiger, komfortabler und schneller. Außerdem bietet ein Full-Suspension-Bike mehr Grip – ein Vorteil beim Klettern ebenso wie beim Abfahren.

Inhalte werden geladen

Wartung eines Fully e-MTB

Ein Nachteil von Fully Bikes ist der höhere Wartungsaufwand. Der Dämpfer am Hinterrad sollte mindestens einmal jährlich gewartet werden, um optimal zu funktionieren. Außerdem nutzt der Rahmen Lager und Buchsen, die das Hinterrad frei bewegen lassen. Diese Pivot-Lager und/oder Buchsen müssen regelmäßig überprüft, gewartet und bei Bedarf ersetzt werden. Beide Arbeiten sollten idealerweise von einem fachkundigen Mechaniker durchgeführt werden.

Unterschiede in Federung und Fahrgefühl

Fully e-MTBs sind auf unterschiedliche Disziplinen abgestimmt und haben daher unterschiedliche Federwege:

  • Neuron:ON AL (Allrounder): 150 mm Front, 145 mm Heck – bietet ausgewogenen Komfort für viele Trails, ideal für Fahrer:innen, die vielseitige Strecken fahren.
  • Strive:ON (E-Enduro Race Bike): 170 mm Front, 160 mm Heck – für maximale Geschwindigkeit auf technisch anspruchsvollen Abfahrten, ideal für Rennfahrer:innen und Fortgeschrittene.

Dieses „Mid-Travel“-Bike bietet zwar nicht ganz so viel Federweg wie unsere stärker auf Downhill ausgerichteten e-MTBs, sorgt aber genau für die richtige Dämpfung, um auf einer Vielzahl von Trails komfortabel unterwegs zu sein. Im Vergleich dazu ist das Strive:ON ein kompromissloses e-Enduro-Rennbike mit langem Federweg. Mit 170 mm Front- und 160 mm Hinterradfederung ist es ideal für Racer, die maximale Geschwindigkeit auf den technisch anspruchsvollsten Abfahrten erreichen wollen.

Hardtail vs. Fully e-MTB: Welches Bike passt zu deinem Terrain und Fahrstil?

Wo und wie du dein Bike nutzt, sollte der wichtigste Faktor bei der Entscheidung sein, welches Bike das richtige für dich ist. Was macht dir Spaß und wo fährst du am liebsten? Wenn du gerne technische Trails in den Bergen fährst, ist ein Fully Bike für dich vermutlich deutlich spaßiger.

Wenn du aber nicht gerade die Alpen vor der Haustür hast: Wie weit sind die nächsten Trails entfernt und reicht hierfür ein Hardtail? Wie viel planst du auf der Straße zu fahren? Willst du dein Bike vielleicht auch für den Arbeitsweg nutzen? Wohnst du in einer großen Stadt und möchtest dein Bike täglich auf Trails und Straßen einsetzen, dann ist ein e-Hardtail wahrscheinlich das perfekte Bike für dich.

Terrain / Fahrstil Hardtail Fully
Glatter Asphalt X
Schotterstraßen X
Waldwege X X
Technische Singletrails X
Anspruchsvolle Trails X

Wie die Tabelle zeigt, eignet sich ein Hardtail besonders für weniger anspruchsvolle Fahrer:innen und einfache Trails, während Fully e-MTBs für alle, die ihre Fähigkeiten verbessern und sich in schwieriges Gelände wagen möchten, besser geeignet sind.

Hardtail vs. Full-Suspension e-MTBs: Terrain und Fahrstile Hardtail vs. Full-Suspension e-MTBs: Terrain und Fahrstile

Wie Federung die Akkulaufzeit beeinflusst

Ein Full-Suspension e-MTB verbraucht auf derselben Strecke etwas mehr Akku als ein Hardtail – besonders auf glattem Untergrund. Ein Hardtail mit starrem Hinterbau kann die Kraft direkter auf das Hinterrad übertragen, was effizienter ist. Unsere Ingenieure arbeiten ständig daran, den Unterschied so klein wie möglich zu halten, aber es gibt einen guten Grund, warum wir keine Fully Rennräder sehen.

Wenn du ein Fully e-MTB hast und auf der Straße unterwegs bist, gibt es ein paar einfache Schritte, um die Akkulaufzeit zu maximieren. Prüfe zunächst Federung und Reifendruck – falsche Einstellungen machen das Treten weniger effizient. Viele unserer Bikes verfügen über eine Lockout-Funktion an der Federung: Ein kleiner Hebel, mit dem du das Dämpfersystem blockieren und effizienter in die Pedale treten kannst. Auf glatten Straßen einfach den Lockout aktivieren – und nicht vergessen, ihn wieder auszuschalten, sobald du zurück auf die Trails gehst!

Hardtail vs. Fully e-MTB: Vor- und Nachteile

Wenn dir die Entscheidung schwerfällt, kann es helfen, die Vor- und Nachteile gegenüberzustellen. Wie schlägt sich also ein Hardtail e-MTB im Vergleich zu einem Full-Suspension e-MTB?

Hardtail e-MTB

Das einfache, erschwingliche Hardtail ist für viele Mountainbiker nach wie vor die erste Wahl.

Vorteile: Nachteile:
Günstiger Anschaffungspreis Weniger komfortabel auf unebenem Terrain
Effizient auf glattem Untergrund Eingeschränkte Traktion bei technischen Anstiegen und losem Untergrund
Weniger Wartungsaufwand Begrenzte Fähigkeiten auf sehr technischen Trails
Meist längere Akkureichweite

Fully e-MTB

Für alle, die abseits von Asphalt und Schotter unterwegs sind, wird das Fully Bike immer beliebter.

Vorteile: Nachteile:
Komfortabler auf anspruchsvollem Gelände Höherer Anschaffungspreis
Bessere Traktion und Kontrolle auf technischen Passagen Mehr Gewicht und komplexere Technik
Sieht cool aus Geringere Effizienz und etwas kürzere Akkureichweite
Höhere Service- und Wartungskosten
Hardtail vs. Full-Suspension e-MTBs: Vor- und Nachteile Hardtail vs. Full-Suspension e-MTBs: Vor- und Nachteile

Höhere Wartungskosten bei Full-Suspension

Wenn du gerade erst mit e-Mountainbiking startest, empfehlen wir unser e-MTB Hardtail, das Grand Canyon:ON. Dieses Bike ist speziell für Einsteiger:innen konzipiert:

Es ist das günstigste e-MTB in unserer Reihe, bringt jede Menge praktische Features mit, falls du es als Pendler- oder Stadtrad nutzen möchtest, und dank moderner Geometrie und einer guten Federgabel macht es auch auf Trails richtig Spaß. Wenn du gerade das Mountainbiken für dich entdeckst und noch nicht genau weißt, was für ein Fahrertyp du sein willst, ist es eine ausgezeichnete Wahl.

Finde dein perfektes e-Mountainbike

Wir tun alles, damit unsere Bikes ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis bieten – aber wir wissen auch, dass der Kauf eines Fahrrads eine große Entscheidung ist. Um das Beste aus deiner Investition herauszuholen, lohnt es sich, einmal innezuhalten und zu überlegen, was du mit deinem Bike vorhast. Ein guter Tipp: Schreibe zehn Touren auf, die du im nächsten Jahr fahren möchtest.

Wenn du diese zehn Touren aufgeschrieben hast, überlege bei jeder einzelnen, ob du mehr Spaß auf einem Hardtail oder einem Fully e-MTB hättest. Auf welchen Untergründen fährst du hauptsächlich? Liebst du glatte Straßen oder eher holprige, steinige Trails? Willst du gemütlich cruisen oder richtig Gas geben? Das sollte dir helfen, klarer zu sehen, welches Bike am besten zu deinem Fahrstil passt.

Denk auch an die langfristige Nutzung. Bist du bereit, die Federung jedes Jahr zu warten? Hast du einen guten Mechaniker, der die Lager wechseln kann? Wenn das zu hohe Hürden sind, könnte ein Hardtail die bessere Wahl sein – es bleibt auch in fünf Jahren noch in Top-Zustand, während ein Full-Suspension-Bike regelmäßig Service benötigt.

Wir haben einen ähnlichen Guide für normale Mountainbikes erstellt, der ebenfalls beim Vergleich zwischen Hardtail und Full-Suspension hilft.

Zusätzlich findest du Kaufberatungen für Hardtail- und Full-Suspension-Modelle, die weitere Details beleuchten.

Mit unserem Bike-Vergleichstool fällt die Entscheidung zwischen verschiedenen Modellen noch leichter.

Mehr Unterstützung gefällig? Auf unserem Blog findest du Guides zu MTB-Geometrie, Mountainbike-Größen und vieles mehr. Wer die Bikes lieber live erleben möchte, kann eines unserer Experience Center besuchen. Dort beraten dich unsere Expert:innen zu den Modellen und richten Probefahrten ein.

Wir haben die Optionen abgewogen – jetzt heißt es: Rüste dich aus und mach die Berge zu deinem Spielplatz!

Hat dieser Artikel geholfen?

Danke für dein Feedback

  • Matt Wragg
    Über den Autor

    Matt Wragg

    Lerne Matt Wragg kennen, den freiberuflichen Fotografen, Autor und selbsternannten Fahrrad-Zerstörer aus Nizza, Frankreich. Trotz erfolgloser Versuche bei XC-, Trial-, 4X- und DH-Rennen hat Matts Leidenschaft für das Mountainbiken nie nachgelassen. Nach einer Zeit in der Kommunikationsberatung beschloss er, seiner Liebe zum Radsport nachzugehen und zog nach Neuseeland. Seitdem hat er die Welt bereist, Trails gejagt und eine erfolgreiche Karriere als Radsportfotograf und -autor aufgebaut. Im Jahr 2021 wurde bei ihm Autismus diagnostiziert, mit dem er seither leben lernt. Sein Fahrradkeller ist ein echtes Zeugnis seiner Liebe zum Radsport und beherbergt Fahrräder, die von Freeride bis Cargo reichen.

Ähnliche Stories

Aktualisiert: 17 Sep. 2025
Neugierig auf e-MTBs? Wir zeigen dir die Canyon-Modelle und helfen dir, genau das e-MTB zu finden, das zu deinem Fahrstil passt.
27 Mär. 2024
Das E-Bike-Gewicht ist ein wichtiges Kriterium bei der Anschaffung. In diesem Beitrag erfährst du, wieviel ein E-Bike wiegt und wie du das Gewicht deines Elektrorads optimieren kannst.
13 Okt. 2020
Mountainbike, Rennrad, Fitness, Trekking: Hier erfährst du, warum jedes Canyon E-Bike mit genau dem Antrieb ausgerüstet ist, der zum jeweiligen Einsatzgebiet passt – und welcher der Richtige für dich ist.
15 Okt. 2025
Nur ein Jahr nach ihrer schweren Verletzung steht Canyon-Riderin Harriet Burbidge-Smith wieder am Start des wohl krassesten und gleichzeitig inspirierendsten MTB-Events.
Inhalte werden geladen
Loading animation image